Olbo Ohligs
Industrietextilien wie Keilriemen und Förderbänder stellte die Firma Olbo in Ohligs einst für Unternehmen weltweit her. 2006 stellte die Firma die Produktion …
Stockfotos von Stadtbildern
Industrietextilien wie Keilriemen und Förderbänder stellte die Firma Olbo in Ohligs einst für Unternehmen weltweit her. 2006 stellte die Firma die Produktion …
Nachdem die Wupper durch Solingen geflossen ist, trifft sie auf die Blütenstadt Leichlingen im Rheinisch-Bergischen Kreis. Sie passiert den Müllerhof, 1307 erstmals …
Schloss Burg ist ehemaliger Herrschaftssitz der bergischen Grafen. Schloss Burg ist eine der größten wieder aufgebauten Burganlagen Westdeutschlands und Stammburg der Georgs …
Der Bikertreff liegt in der Kohlfurth an den Ufern der Wupper. Dort begegnen sich die Bergischen Großstädte Solingen und Wuppertal. Auf Solinger …
Im kleinen Solinger „Fürstentum“ Solingen-Merscheid steht ein Zeuge traditionellen bergischen Fleißes: Die Gesenkschmiede Hendrichs. In dem Industriemuseum des Landschaftsverbandes Rheinland erleben Besucher …
Die Moselstadt Traben-Trarbach lebt vom Wein. Nach Bordeaux war die Doppelstadt im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert der bedeutendste Umschlagplatz für …
In der Weihnachtszeit öffnen sich die Weinkeller in Traben an der Mosel für Kunsthandwerker, Händler und Winzer. Sie bauen in den verwinkelten, …
Die Gänselieslstadt hat eine tief in die Geschichte reichende Vergangenheit als Zollstation. Zur Altstadt gehört der um 1400 erbaute Schelmenturm, einst östliches …
Langenfeld im Rheinland ist eine noch junge Stadt. Erst 1936 wurde die Gemeinde Richrath-Reusrath, die zum Rhein-Wupper-Kreis gehörte, in Langenfeld umbenannt, 1948 …
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden, als „Elbflorenz“ gerühmt, bietet eine Vielzahl an barocken Bauwerken. Das bekannteste dürfte die wieder aufgebaute Frauenkirche sein, dazu …