
Mosel Radtour – Tag 5
Von Mettlach nach Perl Nach einer ruhigen Nacht in meinem kleinen Hotel „Saarblick“ nahe dem Ufer des Flusses und einem guten Frühstück …
Von Mettlach nach Perl Nach einer ruhigen Nacht in meinem kleinen Hotel „Saarblick“ nahe dem Ufer des Flusses und einem guten Frühstück …
Von Thionville nach Mettlach an der Saar Der 4. Tag der Tour sollte mich eigentlich weiter die Mosel entlang bis nach Metz …
Von Nittel nach Thionville Die Unterkunft in Nittel „Sleep & go“ war super. Ohne Rezeption und Personal, dafür preiswert. Das Bike habe …
Von Trittenheim nach Nittel Bei den Römern vorbeigeschaut Der Morgen am zweiten Tag meiner Tour ist nebelig und recht frisch, als ich …
Von Schweich nach Neumagen-Dhron und Trittenheim. In den letzten Jahren bin ich im Herbst auf dem Moselsteig auf der Strecke von Koblenz …
Osann-Monzel passiert der Wanderer auf dem Moselsteig hoch über der linken Flussseite. Der Blick schweift von der Höhe weit über das Tal …
Neumagen-Dhron an der Mosel ist bekannt als der Ort, an dem ein steinernes römisches Weinschiff gefunden wurde – Grabmonument eines reichen Römers. …
Der kleine Winzerort Minheim an der Mosel liegt inmitten einer Schleife der Mosel. Weingüter und alte Fachwerkhäuser bestimmen das Bild des Ortes. …
In Mülheim soll Napoleon 1813 auf seinem Rückzug nach der verlorenen Schlacht bei Leipzig die Mosel über die örtliche Furt überquert haben. …
Der kleine Ort an der Moselschleife mit seiner Brücke und den beiden Fährtürmen taucht im Licht der späten Nachmittagssonne auf. Ich bin …
Die Geschichte des kleinen Weinorts Lieser geht bis auf die Römerzeit zurück. Markantestes, das Stadtbild bestimmendes Bauwerk ist das Schloss Lieser. Der …
Wer von Lieser aus auf dem Moselsteig flussaufwärts wandert, trifft auf der Höhe neben dem Fluss auf Osann-Monzel. Unter im Tal direkt …
Das verschlafene Brauneberg an der Mittelmosel liegt etwas abseits vom Moselsteig. Hierher hat’s mich verschlagen, weil das benachbarte Mülheim keinen Schlafplatz für …
An der Untermosel liegt Alken, einer der ältesten Orte an der Mosel. Hoch über dem Städtchen thront die Burg Thurant über einem …
Die Römer gründeten Zell um 70 n. Chr. 1222 erhielt der Ort Stadtrechte. Französischen Revolutionstruppen eroberten die Stadt. Der Wiener Kongress schlug …
Nehren an der Mosel ist römischen Ursprungs und entstand aus der Villa Nogeria. An diesen Ursprung des 634 n. Chr. erstmals urkundlich …
Bereits im 4. Jahrhundert soll der Heilige Castor in Karden an der Mosel eine christliche Gemeinde gegründet haben. Davon zeugen heute noch …
Winklige Gassen, mittelalterliche Fachwerkhäuser – so präsentiert sich das 900 Jahre alte St. Aldegund an der Mosel. Auf der Mosel passieren die …
Die Doppelstadt Ediger-Eller an der Mosel gehört neben den Dörfern Neef und Bremm zur Region Calmont. Der Calmont ist fast 400 Meter …
Die Klosterruine Stuben und der Calmont mit einer der steilsten Weinbaulagen der Welt – das ist die Nachbarschaft des kleinen Dorfes Bremm …
Armut hat die Winzer von Beilstein an der Mosel lange gehindert, neue Häuser zu errichten. So hat der Ort sein mittelalterliches Aussehen …
Pünderich liegt mit seinen moseltypischen, alten Fachwerkhäusern unmittelbar am Ufer der Mosel. Der Ort wird weder durch eine Eisenbahn noch eine Straße …
Die Stadt Zell geht auf eine Gründung der Römer im Jahre 70 . Chr. zurück. Die bis dahin eigenständige Gemeinde Merl wurde …
Bullay liegt an der rechten Seite der Mosel gegenüber des Ortes Alf. Vom Bahnhof Bullay aus rollen die Züge Richtung Trier über …
Der Ort Alf an der Mosel gehört zur Verbandsgemeinde Zell. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Herrschaft der nahegelegenen Burg Arras. Auf …
Der Wanderer auf dem Moselsteig passiert nach Graach den Weinort Wehlen. Er gehört zu Bernkastel-Kues. Die an der Mosel typischen, rot-weißen Fachwerkhäuser …
Zeltingen-Rachtig ist staatlich anerkannter Erholungsort und liegt in Sichtweite der Hochmoselbrücke, die in 158 Metern Höhe über dem Fluss die Eifel mit …
Das ehemalige Kloster der Zisterzienserinnen Machern liegt an der Mosel, gegenüber den Weinorten Zeltingen-Rachtig. Gegründet 1238 beherbergt es heute Gastronomie, eine Brauerei, …
Den kleinen Ort Graach im Landkreis Bernkastel-Wittlich an der Mosel prägen alte, meist aus Bruchstein erbauten Winzerhäuser und Weingüter. Die Rebflächen liegen …
Die Moselstadt Traben-Trarbach lebt vom Wein. Nach Bordeaux war die Doppelstadt im 19. und Anfang des 20. Jahrhundert der bedeutendste Umschlagplatz für …
In der Weihnachtszeit öffnen sich die Weinkeller in Traben an der Mosel für Kunsthandwerker, Händler und Winzer. Sie bauen in den verwinkelten, …
Wo die Mosel in den Rhein mündet, liegt das „Deutsches Eck“. Dort steht symbolträchtig ein Reiterdenkmal des ersten Deutschen Kaisers Wilhelm I. …
Die Doppelstadt Bernkastel-Kues an der Mittelmosel ist eines der traditionellen Zentren des Weinhandels an der Mosel. Besucher entdecken eine mittelalterliche Altstadt mit …
Vor dem Moselstädtchen Bernkastel-Kues liegen die Kreuzfahrtschiffe am Moselufer. Von hier starten Fahrgastschiffe nach Traben-Trarbach, Richtung Koblenz. Die Fahrt talwärts führt an …
Der Bergfried der Burg Arras bei der Ortschaft Alf ist das älteste Bauwerk an der Mittelmosel. Die Eigentümer, die ein Museum und …
Auf einem Felsplateau im Tal der Elz in der Eifel ragt die Burg Eltz auf. Die Höhenburg bei Wierschem in Rheinland-Pfalz wurde …